상세검색
최근 검색어 전체 삭제
다국어입력
즐겨찾기0
학술저널

중세 최고의 연애서사시『트리스탄과 이졸데 Tristan und Isolde』 분석

  • 1,372
106703.jpg
※해당 콘텐츠는 기관과의 협약에 따라 현재 이용하실 수 없습니다.

Diese Arbeit ist ein Versuch, im Rahmen der hochhëfischen Zeit das Minneepos Gottfried von StraBburgs ausführlich zu analysierren. Drei Generationen kônnen deutlich voneinander geschieden werden: Von 1160 wurden die Grundlagen clieser ritterlichen Kultur erarbeitet, von 1190 bis 1220 bis 1250 dauerte eine noch bewundemde und kulturbewuBte, aber schon die Spuren einer inneren Auflôsung verratende Nachfolge der 3 klassischen Epiker. Gottfried von StraBburg, der einer der 3 grolien klassischen Epiker ist, gehôrt zur Epocke der reifen hochhëfischen Vollendung. Bei clieser Abhandlung ist es notwenclig, daB man Gottfried von StraBburg von den anderen zwei grof en Epikerfbes. Wofram von Eschenbach} unterscheidet. Der mystische Minnec1ichter, Gottfried von StraBburg stellte sein Dichten der Eigenart des von ihm kritisierten christlichen tief denkenden Wolfram von Eschebach gegenüber, wie denn der 'Tristan' vielleicht absichtlich als ein Gegenbild 'Parzival' geschrieben wurde. Elegant, virtuos, ernpfindsarn und vergeistigt, gestaltete er als Dichter der überschwenglichen, baurnhaften Liebe ein asthetisches Humanitâtsideal, das sich ganz nach innen wandte und von innen herausformte. Zusammenfassend wird in clieser Arbeit folgendes wahrgenommen Gottfried von StraBburg ist der grôûte Dichter, der im Gebiet des Minne-Epos niemand ihm folgt, lm Werk 'Tristan und Isolde, feierte Gottfried die absolute und ideale Liebe als eine leib-seellische Einswerdung: clies erinnert an die geistliche 'unio mystica' in der âuêersten Vergeistigung erotischen Erlebens. Das Erleben und die Sprache der religiôsen Liebesmystik Bernhards von Clairvaux gab hier dem weltlich- hëfischen, aber kühn bis zur âuûersten Grenze geführten Thema die seelische Hôhenlage. Darüber hinaus wurde das Epos Gottfrieds von StraBburg das Muster einer darauffolgenden deutschen Liebesdichtung und befërderte die ritterliche hëfische Dichtung in die weltliche Dichtung.

I. 서론

II. 곳트프리트와 하르트만,볼프람 비교

III. 소재와 모티브

IV. 서문과 제 1,2부

V. 신비적 언어

VII. 결론

(0)

(0)

로딩중