
In Korea wird Deutsch höchstens als zweite Fremdsprache bzw. dritte Sprache gelernt. Es mangelt nicht an Indizien dafür, dass Deutschlernende tendenziell bewusst wie unbewusst ihre Englischkenntnisse und Lerngewohnheiten in den Lernprozess mit einbeziehen. Solche Transfers sind von der Forschung ungerechtfertigterweise wenig beachtet worden. Die Didaktik für den DaF-Unterricht basiert generell auf Theorien über Zweitspracherwerb - es werden im Grunde keine qualitativen Unterschiede zwischen der Didaktik des Englischen und der des Deutschen gemacht. Das liegt wohl daran, dass empirische Untersuchungen im Bereich DaF eher vernachlässigt worden sind. Selbst in Deutschland wird die Forschung über Deutsch als Tertiärsprache, an der z.B. Britta Hufeisen maß geblich beteiligt ist, immer noch zu wenig beachtet. Die vorliegende Arbeit soll mit dem Ziel der Verbindung von Theorie und Praxis ansatzweise zu einer synthetischen Untersuchung des Einflusses des Englischen auf die Lernersprache der DaF-Lernenden in Korea anregen, was wohl am besten in Form einer interdisziplinären Forschung gelingen wird.
Ⅰ. 서론
Ⅱ. 기존의 독일어 교수법의 한계
Ⅲ. 제3언어 연구
Ⅳ. 무엇을 연구할 것인가
Ⅴ. 어떻게 연구할 것인가
Ⅵ. 결론
〈참고 문헌〉
〈독문 요약〉