상세검색
최근 검색어 전체 삭제
다국어입력
즐겨찾기0
136956.jpg
KCI등재 학술저널

랑에마르크의 신화: 전쟁의 기억, 청년 신화, 민족공동체

Mythos Langemarck : Kriegserinnerung, Jugendmythos, Volksgemeinschaft

  • 86

Die vorliegende Arbeit behandelt die Geburt, die Entwicklungs- und schließlich die Veränderungsgeschichte des Mythos Langemarck, eine der einflußreichsten Legende in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Helden dieses Mythos waren die “junge Regimenter” der Langemarckschlacht vom 10. November 1914. Nach der berühmten Tagesmeldung der Obersten Heeresleitung(OHL) vom 11. November 1914, die sich in folgenden Tagen durch Zeitungen schnell verbreitet wurde, stürmten diese junge Soldaten mit dem Deutschlandlied auf den Lippen opferwillig gegen die feindlichen Stellungen. Der in Wirklichkeit erfolglose Versuch wurde zu einem Symbol des Opfermuts und der Einigkeit der Deutschen im Krieg, zu einem Jugendmythos stilisiert. Die “Heldentat der Jugend von Langemarck” übte in Bildern, Gedichten, Romanen, Dramen, öffentlichen Feiern und Kriegsdenkmälern, in Institutionen wie Schule und Universitäten und nicht zuletzt in bürgerlichen Jugendorganisationen einen kaum zu überschätzenden Einfluß aus. Spätestens Ende der 1920er Jahre setzte ein regelrechter Kult um die toten Langemarckkämpfer ein, die nun oftmals für alle Toten des Ersten Weltkriegs standen. Während der Zwischenkriegszeit wurde der Langemarck-Mythos von verschiedenen Seiten mit Inhalten zu füllen versucht, um ihn für politische Auseinandersetzungen zu nutzen. Vor allem die drei Motive des Mythos, “Jugend”, “Opfer” und “Vaterland(Nation)”, funktionierten als ideologischer Wegbereiter des Dritten Reichs. Nach der Machtübernahme Hitlers im Januar 1933 wurde der Mythos Langemarck sich für die nationalsozialistische Propaganda der “Volksgemeinschaft” und der “Führerprinzip” angeeignet. Eine weitere und eher zentrale Veränderung betraf jedoch die Bedeutung der “Jugend”: sie war nun nicht mehr ein Objekt der Kult an sich, sondern ein Opfer für das “Vaterland”. In diesem Sinne bedeutete der Mythos Langemarck sowohl die Höhepunkt als auch die Wendepunkt der neueren deutschen Jugendmythos.

Ⅰ. “성스러운 봄”: 두 개의 신화

Ⅱ. 신화의 탄생: 전설과 사실 사이에서

Ⅲ. 신화의 성장: 전쟁의 기억과 청년세대

Ⅳ. 신화의 변형: 제3제국의 랑에마르크 담론

Ⅴ. 맺음말

로딩중