상세검색
최근 검색어 전체 삭제
다국어입력
즐겨찾기0
커버이미지 없음
KCI등재 학술저널

홀로코스트와 근대성

Holocaust und Modernität

  • 573

Die vorliegende Arbeit behandelt den Zusammenhang zwischen dem Holocaust und der westlichen Modernität. Ihre Methodik besteht vor allem in der kommentierenden Beschäftigung mit den diesbezüglichen Werken von Theodor Adorno, Zygmunt Bauman, und Götz Aly. Zugleich versucht der Verfasser, auf Grund der Theorien der kritischen Philosophie und der postmodernen Soziologie den Ursprung des Holicaust durchzudringen und anschließend seine eigene These aufzustellen. Sowohl Adrno als auch Bauman sind der Auffassung, daß sich die westliche Modernität in der instrumentalen Vernunft der Aufklärung erschöpft, und der Holoacust ein Produkt ihrer Durchsetzung wäre, wobei das Wesen der positivistischen Vernunft in dem Erkennen bzw. Praxis der Gleichung zu suchen sei, die die Unterschiede der menschlchen Natur wegstreichen und so die Empörung der Menschen verursachen. Die Juden hätte als ein Screen der Phantasie funktioniert, auf das die entfremdeten Deutschen ihre Empörungen proijiert und so ihre Identität aufgebaut hätten. Der Verfasser versucht in der Interpretation der nationalsozialistischen Leitworten Volk, Rasse, Reich insbesondere von dem Bergriff Baumans foci imaginarii Gebrauch zu machen. Damit hätten sich jedes ideologische Praxis der Natioanlsozialisten in dem Bereich der Judenpolitik immer als defizitär erwiesen, was nicht auf die Eigenart des Nationalsozialismus, sondern auf das Wesen der westlichen Modernität zurückzuführen sei, denn die Modernität wäre mit der ewigen Wiederkehr der Nichterfülltheit gleichzusetzen. Der Ursprung des Holocaust sei auch genau in dem Widerspruch der Modernität zu suchen, foci imaginarii , diesmal das Dritte Reich ohne Juden restlos durchzusetzen. So ist der Verfasser der Meinung, daß eher der Pessimismus als der Optimismus in der Interretation des Ursprungs des Holocaust zutrifft.

Ⅰ. 머리말

Ⅱ. 계몽의 변증법

Ⅲ. 질서의 변증법

Ⅳ. 학살의 정치경제학

Ⅴ. 학살의 기원

Ⅵ. 맺음말

독문초록

로딩중