키워드
- #민사소송
- #민사소송법
- #정치체제
- #이데올로기
- #자유방임주의
- #국가사회주의
- #사회주의
- #??스레닌주의
- #공동체성
- #권리보호청구권
- #소권
- #공권부인론
- #소권부인론
- #변론주의
- #직권주의
- #협력원칙
- #Zivilprozess
- #Zivilprozessrecht
- #Politische Szsteme
- #Ideologie
- #Liberalismus
- #Nationalsozialismus
- #Sozialismus
- #Marxismus
- #Gemeinschaftlichkeit
- #Rechtsschutzanspruch
- #Klagerecht
- #Lehre von der Ablehnung der subjektiven Rechte
- #Lehre von der Ablehnung der individuellen Klagerecht
- #Verhandungsmaxime
- #ä
- #mtlicher Untersuchungsgrundsatz
- #Zusammenarbeitsgrundsatz
초록
Der Zivilprozess ist ein Teil von den staatlichen Rechtspflege in bürgerlichen Rechtsangelegenheit. Es dient der Erhaltung der gesellschaflichen Frieden, also durch das hochheitlichen Austragen und die rechtlichen Erledigung vom Konflikten, die private Rechtssverhältnisse zum Gengenstand haben. Das Verfahren des Zivilprozesses wird durch das Zivilprozessrecht geregelt, das zu ein öffentlichem Rechtsgebiet im modern Staat gehört. Zur Zeit scheint es mir, dass die einige von den zivilprozessrechtlichen Maximen als eine unstreitbare Voraussetzung im Zivilprozess angenommen worden sind, also dass das Zivilprozess und Zivilprozessrecht weder verfasssugsneutral noch unpolitisch sind. Natürlich, das ist nicht der Fall. Die Orientierung sowohl der Gesetzgebung als der Dogmatik an den Maximen ist unter der ideologischen Einflussen geraten. Gesetzgebung ist von bestimmten Grundsätzen, Leitgedankn, Maximen getragen, die sich politisch und ideologisch ergänzen müssen. Um mit den prozessrechtlichen Regelungen ernst zu nehmen, brauchen wir die politschen und ideologischen Hintergründe in der Gesetzgebung des Zivilprozessrechts klar darzustellen. Zumindestens, um mit dem gegenwärtigen Zivilprozessrecht und seiner Maximen reibungslos zu umgehen, mögen diejenige ideologische Verstandnisse an unseren Zivilprozessrecht nötig sein. In diesen Artikel ist es versucht worden, verstehbar es zu machen, wie klar die ideologische Einflüsse im Zivilprozessrecht, am Beispiel der Verhandungsmaxime in ZPO des ersten Deutschen Reiches im 19. Jahrhundert, der Lehre von der Ablehnung der individuellen Klagerecht im Nazi-Zeit, und des Prinzip der Zusammenarbeit des Gerichts mit der örtlichen Volksvertretung, anderen Organen und gesellschaftlich Organistion im ZPO der ehemaligen DDR hervortreten können.
목차
Ⅰ. 들어가면서
Ⅱ. 근대적 자유주의와 변론주의
Ⅲ. 나치즘적 공동체주의와 소권부인론
Ⅳ. 사회주의와 민사소송에 있어서 협력주의
Ⅴ. 결: 민사소송의 정치적인 성격
참고문헌
참고문헌 (0)
등록된 참고문헌 정보가 없습니다.
해당 권호 수록 논문 (13)
- 假執行宣告의 失效와 復活
- 民事訴訟에서의 秘密保護節次
- 繼續的收入債權의 執行에 대하여
- 민사소송과 정치체제
- 시민의 참여에 친한 민사재판절차의 효율적 법률체계
- 집행판결의 거부사유인 공공질서 위반에 관한 연구
- 개인회생절차의 현황과 문제점
- 민법상 조합에 대한 권리주체성 및 당사자능력의 인정과 관련하여
- ADR통일절차법의 제정에 대한 연구
- 時效中斷의 사유인 訴訟上 行爲 - ‘請求’
- 일본 민사소송법상 “쟁점 및 증거정리절차”의 고찰을 통한 새로운 방향의 모색
- 미국증권대표당사자소송에서의 인과관계에 관한 최근 논의가 우리 법의 운용에 끼칠 수 있는 영향에 대한 일고
- 간행사