이 논문은 1925년에 열린 “삶과 일”운동의 첫번째 세계대회인 스톡홀름 대회에서 경제윤리에 대한 논의를 파악한다. 스톡홀름 대회가 중요한 이유는 에큐메니칼 운동에서 사회윤리적 단초들이 제시되었으며 당시의 경제와 산업사회의 문제에 대한 세계교회의 노력이 담겨있기 때문이다. 스톡홀름 대회의 참가자들 사이에서 하나님 나라와 사회주의에 대한 견해의 격차가 상당히 컸다. 이런 견해의 차이가 논의되면서 에큐메니칼 운동은 사회윤리와 경제윤리의 방향을 설정할 수 있었다. 특히 미국과 영국에서 발전한 사회복음 운동은 근대 산업사회의 문제들을 파악하는 데 큰 도움을 주었다. 새로운 세계의 질서에 부합된 책임을 교회가 인식하는 것이 중요했다. 이 회의를 통해서 교회가 사회에 대한 책임을 다하며 교회의 일치와 보편적 성격에 대한 인식이 가능해졌다. 특히 스톡홀름 대회는 하나님 나라를 이 땅에 실현시키는 것으로 이해하여 이상주의적 성격을 가지고 있다. 그럼에도 이 회의의 위원회 보고서와 성명서는 에큐메니칼 운동의 사회윤리 연구에 있어서 중요한 이정표이며 중요한 첫번째 문서라는 것이다.
In dieser Arbeit wird die Weltkirchenkonferenz für „Life and Work“ 1925 in Stockholm dargestellt, da diese Konferenz den Beginn eines institutionell verankerten ökumenischen Sozialdenkens darstellt und die wirtschaftlichen und industriellen Fragen zum ersten Mal behandelt wird. Deshalf kommt sie innerhalb der ökumenischen Sozialethik sowie der Wirtschaftsethik eine besondere Bedeutung zu. Die Kontroverse der entgegengesetzten Stellungnahmen zum Sozialismus und zum Reich-Gotte im Rahmen der Diskussionen zu beschrieben, spielt eine wesentlich Rolle bei der Suche nach der Entwicklung der ökumenischen wirtschaftsethischen Konzeptionen. Darüber hinaus nihmt diese Konferenz insbesondere die in den USA und in England durch das social-gospel geprägten früheren Ansätze als Herausforderung für die Probleme der modernen Industriegesellschaft auf. Sie leistet grundlegende Beiträge zum zunehmenden christlichen Verantwortungsbewusstsein für eine neue Weltordnung. Durch diese Konferenz macht die Kirche ein Bewusstsein ihrer Einheitlichkeit und ihres universalen Charakters deutlich sichtbar. Ferner orientiert sich die Stockholmer Konferenz am christlichen Idealismus besonders angesichts des Verständnisses des Reiches Gottes, das als Verwirklichung des Reiches auf Erden zu verstehen ist. Sie ist sowie der Bericht der Kommission I als ein entscheidender Durchbruch des ökumenischen Sozialdenkens und ein erstes wichtiges Dokument der ökumenischen Sozialethik zu verstehen.
Ⅰ. Einleitung
Ⅱ. Auf dem Weg nach Stockholm
Ⅲ. Die Kontroverse im Rahmen der Ausführungen
Ⅳ. Die wirtschaftlichen Prinzipien innerhalb des “Berichtes der Kommission I” sowie der Botschaft der Stockholmer Konferenz
Ⅴ. Résumé und Konsequenz