전위주의의 이론에서 신전위주의의 이론으로 -할 포스터의 페터 뷔르거 수용에 관한 연구
Von der Theorie der Avantgarde zur Theorie der Neoavantgarde -Hal Fosters Rezeption von Peter Bürger
- 한국브레히트학회
- 브레히트와 현대연극
- 0(27)
-
2012.08265 - 297 (33 pages)
-
DOI : http://dx.doi.org/
- 0
In den 70er Jahren hatte Peter Bürger mit seinem Buch Theorie der Avantgarde (1974) ein neues Forschungsfeld erschlossen. Sein Bild über die historische Avantgardebewegung als ein - gescheiterter - Versuch, Kunst ins Leben aufzuheben und der institutionstheoretischer Ansatz, mit dem er die Kunst auf eine höheren Ebene als Inhalt oder Form vermitteln wollte, führte damals unter den Literaturwissenschaftlern zu einer lebhaften Diskussion , die in der Kontroverse über Moderne/Postmoderne nachließ, die in den 80er Jahren den ganzen geistesteswissenschaftlichen Bereich erfasste. In dieser Zeit aber hat sein Buch, das erst nach 10 Jahren ins Englische übersetzt wurde, unter den amerikanischen Kunstkritikern eine neue Aufmerksamkeit gefunden. In den USA wurde damals noch durch den massiven Einfluss der Autonomieästhetik von Clement Greenberg die Avantgarde mit dem - formalistisch reduzierten - Modernismus gleichgesetzt. Vor diesem Hintergrund stellte Bürgers Buch für die linken amerikanischen Kunstkritiker ein anderes Paradigma über die Avantgarde dar und reize sie zu einer neuen Kunstgeschichtsschreibung über die Nachkriegsamerika. Andererseits provozierte sie Bürgers Verdikt über die - amerikanische - Neoavantgarde als bloße Nachahmung und Institutionalisierung der historischen Avantgarde zu deren theoretischen Rechtfertigung. Hal Fosters The Return of the Real - The Avantgarde at the End of the Century, eins der bekanntesten Buch über die amerikanischen Kunstgeschichte in der Nachkriegszeit ist zugleich die intensivste Auseinandersetzung mit der Theorie der Avantgarde Peter Bürgers in den USA. In der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Rekonstruktion dieser Rezeptionsgeschichte, wobei ich versuche, nicht nur Unterschiede sondern auch Gemeinsamkeiten beider Theoretikern auszumachen, die von der Tradition der kritischen Theorie herrühren und trotz des Abgrenzungsversuch und der Kritik Hal Fosters an Bürger nicht zu ignorieren sind.
In den 70er Jahren hatte Peter Bürger mit seinem Buch Theorie der Avantgarde (1974) ein neues Forschungsfeld erschlossen. Sein Bild über die historische Avantgardebewegung als ein - gescheiterter - Versuch, Kunst ins Leben aufzuheben und der institutionstheoretischer Ansatz, mit dem er die Kunst auf eine höheren Ebene als Inhalt oder Form vermitteln wollte, führte damals unter den Literaturwissenschaftlern zu einer lebhaften Diskussion , die in der Kontroverse über Moderne/Postmoderne nachließ, die in den 80er Jahren den ganzen geistesteswissenschaftlichen Bereich erfasste. In dieser Zeit aber hat sein Buch, das erst nach 10 Jahren ins Englische übersetzt wurde, unter den amerikanischen Kunstkritikern eine neue Aufmerksamkeit gefunden. In den USA wurde damals noch durch den massiven Einfluss der Autonomieästhetik von Clement Greenberg die Avantgarde mit dem - formalistisch reduzierten - Modernismus gleichgesetzt. Vor diesem Hintergrund stellte Bürgers Buch für die linken amerikanischen Kunstkritiker ein anderes Paradigma über die Avantgarde dar und reize sie zu einer neuen Kunstgeschichtsschreibung über die Nachkriegsamerika. Andererseits provozierte sie Bürgers Verdikt über die - amerikanische - Neoavantgarde als bloße Nachahmung und Institutionalisierung der historischen Avantgarde zu deren theoretischen Rechtfertigung. Hal Fosters The Return of the Real - The Avantgarde at the End of the Century, eins der bekanntesten Buch über die amerikanischen Kunstgeschichte in der Nachkriegszeit ist zugleich die intensivste Auseinandersetzung mit der Theorie der Avantgarde Peter Bürgers in den USA. In der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Rekonstruktion dieser Rezeptionsgeschichte, wobei ich versuche, nicht nur Unterschiede sondern auch Gemeinsamkeiten beider Theoretikern auszumachen, die von der Tradition der kritischen Theorie herrühren und trotz des Abgrenzungsversuch und der Kritik Hal Fosters an Bürger nicht zu ignorieren sind.
(0)
(0)