Im Musikunterricht braucht man stets musikalische Fachwo¨rter, obwohl ihre Entstehung meistens nicht auf musikpa¨dagogischen U¨berlegungen beruht. Die musikalischen Fachwo¨rter, die im koreanischen Schulbereich verwendet werden, sind oft unklar, zumal die westlichen Musiktermini erst seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts in Korea eingefu¨hrt worden sind. Dies bereitet sowohl Musiklehrern als auch Schulern viele Schwierigkeiten. In der vorliegenden Arbeit wurde der Versuch unternommen, die wesentlichen Stationen dieser Problematik darzulegen und Mo¨glichkeiten fu¨r eine po¨dagogische Lo¨sung zu finden. Folgend nach dem Prinzip, daβwestliche Fachwo¨rter koreanisiert werden sollen, kann man im Musikunterricht terminologische Fragen offen behandeln, so daβdie fachwo¨rtliche Problematik zu einem Unterrichtsmaterial wird. Dabei kann auch das jetzige Verha¨ltnis einer Bennung zur traditionellen koreanischen Musik beru¨cksichtigt werden. Zusammenfassend lassen sick fu¨r die Behandlung musikalischer Fachwo¨rter im Musikunterricht grob vier Stufen ausmachen, die je nach dem Alter von Schulern variiert werden ko¨nnen : 1. die Syntax eines Wotes, 2. der Prozeβdes Koreanisierens, 3. das Verha¨ltnis zur tradizionellen koreanischen Musik, 4. die Geschichte des Terminus. Es wird oft behauptet, daβMusikstunden Schu¨lern in erster Linie Spaβund Freude machen und Intersesse erwecken sollen. Man muβaber auch Gedanken daru¨ber machen, daβdie Musik ein Gegenstand ist, nicht nur zu mo¨gen, sondern auch zu verstehen. Zum Verstehen braucht man dann neben dem Klangbeispiel die Benennungen, die von wissenschaftlichen Forschungen ausgehen.