키워드
- #독일 민법
- #한국 민법
- #민법전의 체계
- #판덱텐법학
- #총칙
- #설권행위(법률행위)
- #물권행위
- #추상성의 원칙
- #형식주의(공시주의)
- #공신력의 원칙
- #선의취득
- #외국법의 계수
- #deutsches Bü
- #rgerliches Gesetzbuch (BGB)
- #koreanisches BGB
- #System des BGB
- #Pandektenwissenschaft
- #Allgemeiner Teil
- #Rechtsgeschä
- #fte
- #dingliches Rechtsgeschä
- #ft
- #Abstraktionsprinzip
- #Publizitä
- #tsprinzip
- #Grundsatz des ö
- #ffentlichen Glaubens
- #gutglä
- #ubiger Erwerb
- #Rezeption der fremden Rechte
초록
Bei der Kodifikation des koreanischen BGB von 1958, das am 1. Janur 1960 in Kraft trat, hat der koreanische Gesetzgeber bekanntlich das System des deutschen BGB von 1896 übernommen. Das geschah aber unter starkem Einfluß des japanischen BGB von 1896/98, das während der japanischen Besetzungszeit (1910-1945) und auch danach bis zum Inkrafttreten des koreanischen BGB in der koreanischen Halbinsel zur Anwendung kam, sowie der japanischen Rechtslehre, welche durch die sog. Theorienrezeption seit 1910 die deutsche Zivilrechtslehre intensiv übernommen hat. Denn die Redaktoren des koreanischen BGB und die Mitglieder des parlamentarischen Rechtsausschusses waren ohne Ausnahme in der japanischen Besetzungszeit juristisch ausgebildet. Das koreanische BGB wiederholt deshalb die typischen Fehler des japanischen BGB, die von den falschen Lehnübersetzungen (z. B. „Gesetzeshandlungen“ statt Rechtsgeschäfte) bis zur systematisch unreflektierten Eingliederung der wichtigen Regelungen (z. B. allgemeine Bestimmungen des Vertrages im besonderen Teil des Schuldrechts statt im allgemeinen Teil des BGB) reicht. Das koreanische BGB nähert sich andererseits in Anlehnung an die japanische Rechtslehre mehr dem deutschen Recht als das japanische BGB. Während das japanische Recht gleich wie das französische Code civil die dingliche Wirkung des obligatorischen Vertrages anerkennt (sog. Vertragsprinzip), hat das koreanische BGB den seit v. Savigny in Deutschland durchgesetzten Gedanken des abstrakten dinglichen Rechtsgeschäfts übernommen. So trennt es obligatorische Verpflichtungsgeschäfte und dingliche Verfügungsgeschäfte begrifflich voneinander (sog. Trennungsprinzip) und verlangt zur Veränderung des dinglichen Rechts die Besitzübergabe bzw. die Eintragung (sog. Publizitätsprinzip). Mit Rücksicht auf den damals mangelhaften Zustand des Grundbuches hat der koreanische Gesetzgeber jedoch ihm keinen öffentlichen Glauben zugebilligt und damit den gutgläubigen Erwerb eines Immobiliarsachenrechts ausgeschlossen; im Bereich des Mobiliarsachenrechts sind dagegen sowohl der öffentliche Glaube des Besitzes als der gutgläubige Erwerb anerkannt. Deshalb ist die Herausbildung einer allgemeinen Lehre des koreanischen Sachenrechts von Anfang an nicht möglich. Nach der eingehenden Analyse der Gesetzgebungsgeschichte des deutschen BGB und des koreanischen BGB zog der Verfasser die Schlußfolgerung, daß das koreanische BGB deshalb mangelhaft sein mußte, weil es an den zur Verwirklichungeiner Kodifikationsidee erforderlichen rechtswissenschaftlichen Grundlagen fehlte. Die besonderen Vorzüge des deutschen BGB beruht anerkanntermaßen hauptsächlich auf die Errungenschaft der seit v. Savigny begonnenen Pandektenwissenschaft im 19. Jahrhundert und den damit zusammenhängenden Erfolg der Juristenausbildung in Deutschland. Zur weiteren Entwicklung des koreanischen Zivilrechts fordert der Verfasser vor allem die systematische Bereinigung und Vervollständigung des koreanischen BGB. Dafür hält er aber für unabdingbar, die rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung im Sinne der Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung zu intensivieren und die Juristenausbildung in dieser Hinsicht zu verbesseren.
목차
Ⅰ. 서언
Ⅱ. 양국 민법의 제정 과정 및 역사적 배경
Ⅲ. 양국 민법의 체계와 특징
Ⅳ. 우리 민법의 발전 방향
Ⅴ. 결언
참고문헌
참고문헌 (0)
등록된 참고문헌 정보가 없습니다.
해당 권호 수록 논문 (18)
- 시행 50년의 민법전과 민법학에 대한 중국민법의 의미
- EU 법의 상황과 우리의 민법
- 우리 不法行爲法의 素描
- 친족법의 제·개정 경과와 과제
- 물권행위무용론
- 김기창 교수의 “물권행위 무용론”에 대한 토론
- 급부장애
- 담보법의 현재와 미래
- 지명채권양도에서의 대항요건주의
- 우리 民法의 自畵像과 未來像
- 계약각론 및 사무관리법의 개정착안점에 관한 소고
- 다수당사자 사이의 부당이득에 관한 최근의 판례의 검토
- 한국민법에 대한 일본민법의 영향과 향후의 관계
- 미국법이 민법에 미치는 영향 분석
- 상속법의 자화상과 미래상
- 辨濟의 法的 性質 및 構成要件에 관한 立法論的 考察
- 프랑스민법전의 개정의 역사
- 法律行爲
추천 논문
-
윤진수 한국가족법학회 가족법연구 가족법연구 제13호 1999.12
-
김상중(Kim Sang Joong) 한국재산법학회 재산법연구 財産法硏究 第31卷 第4號 2015.02
-
윤석찬 한국재산법학회 재산법연구 재산법연구 제19권 제1호 2002.12
-
서을오(Eulo Seo) 한국재산법학회 재산법연구 財産法硏究 第30卷 第3號 2013.09
-
디지털지침과 물품매매지침 그리고 독일민법의 변화KCI우수등재박신욱(Park Shin-Uk) 한국민사법학회 민사법학 제97호 2021.12
최근이용논문
-
신현우(Hyeon Woo Shin) 한국복음주의신약학회 신약연구 제22권 제1호 2023.03
-
백경태(Kyongtae Paek) 한국저작권위원회 계간 저작권 계간 저작권 128호(32권 4호) 2019.12