초록
Der Regressmodus in Dreiecksverhaeltnis unterscheidet sich durch den selbstaendigen und unselbstaendigen Regressforderungen. Entstehen in der Rueckgriffssituation neue, speziell dem Rueckgriff dienende Ansprueche, sind selbstaendige Regressforderungen gegeben. Dagegen sind unselbstaendige Regressfoerderungen gegeben, wenn im Rueckgriffsfall keine neuen, eigenstaendigen Rueckgriffsansprueche entstehen, sondern die fortbestehende Forderung des Glaeubigers gegen den Schuldner den Rueckgriffsgegenstand bildet, in den Faellen des gesetzlichen Forderungsuebergangs. Aus der Rechtsnatur handelt es sich bei der Geschaeftfuerung ohne Auftrag oder der ungerechtfertigten Bereicherung um Aufwendungsersatzanspruch und den Herausgabeanspruch wegen einer in der Schuldbefreiung liegenden ungerechtfertigter Bereicherung. Dieser stellt sich eine selbstaendige Regressforderungen dar. Der Gesetzgeber hat in Dreieckskonstellation, insbesondere Buergschaft und Gesamtschuldner, gerade den gesetzlichen Forderungsuebergang als Regressmodus gewaehlt. Dieser Regressmodus des gesetzlichen Forderungsuebergangs setzt Dreiecksverhaeltnis voraus, das eine Konstellation fuer einen Glaeubiger und auch zwei unterschiedliche Schuldner darstellt. Das Regressrecht nach dem Koreanischen Recht ist abstrakt und umfassend definiert. Der Begriff des Regressrechts befindet sich nicht nur in der Buergschaft und Gesamtschuldner, sondern auch in dem gutglaeubigen Erwerb durch die Verfuegung und Verbrauch eines Nichtberechtigten gemaess § 465 Abs. 2 KBGB, in dem Regressrecht bei der Haftung fuer den Verrichtungsgehilfen § 756 Abs. 3 KBGB, in dem Regressrecht durch die Verbindung, Vermischung und Verarbeitung § 261 KBGB und in dem Regressrecht durch die Verfuegung eines Nichtberechtigten § 745 Abs. 2 KBGB. Die Dreieckskonstellation bei der koreanischen Buergschaft und den Gesamtschuldnern stellt sich ein Glaeubiger- und zwei Schuldnerverhaeltnisse dar, somit dessen Regressmodus sich einen gesetzlichen Forderungsuebergang darstellt. Dagegen kann sich Regressmodus uebriger Regelungen mit der Geschaeftfuerung ohne Auftrag oder der ungerechtfertigten Bereicherung vergleichen. Dieser Regressmodus stellt neue, selbstaendige dem Rueckgriff dienende Ansprueche dar. Weitere Dreieckskonstellationen nach den koreanischen Rechte sind in Abtretungsrecht und Anfechtungsrecht des Glaeubigers gegeben. Koreanisches Abtretungsrecht des Graeubigers gem. § 404 KBGB und Anfechtungsrecht des Glaeubigers gem. § 406 Abs. 1 KBGB kann sich mit der deutschen Regelungen gem. § 255 BGB (Abtretung der Ersatzansprueche) und § 281 BGB (Herausgabe des Ersatzes bei Unmoeglichkeit) verglichen werden.
목차
Ⅰ. 문제의 제기
Ⅱ. 구상권의 법적 본질
Ⅲ. 구상권과 다른 3자이해관계와의 비교
Ⅳ. 3자이해관계의 법적 구조와 구상권
Ⅴ. 맺음말
참고문헌
참고문헌 (0)
등록된 참고문헌 정보가 없습니다.
해당 권호 수록 논문 (19)
- 다수 당사자 사이의 경제적 일체성 있는 계약의 해제, 취소와 반환관계
- 민법중 개정법률안에 대한 의견
- 구상권과 3자관계의 권리조정
- 소음침해에 대한 방해제거 및 방해예방청구권의 법적 근거와 인용의무 등
- 유치권과 저당권의 경합
- 負擔附贈與에 관한 小考
- 성년후견제도의 개정방향
- 채무자 소유 아닌 부동산 경매와 담보책임과의 관계
- 프랑스와 독일민법에서의 원인론에 관한 연구
- 채무불이행으로 인한 신뢰이익의 손해배상과 범위
- 서면에 의한 증여와 그 해제
- 민법개정에 대한 所感과 當付
- 알기 쉬운 민법 만들기
- 계약에서의 합치와 불합치
- 기본방향과 방법론에 관한 제안
- ‘허락을 얻은 특정한 영업’에 대한 한정치산자의 행위능력
- 2004년 民法改正案 기초의 경과 그리고 유감
- 항변과 항변권
- 민법개정에 대한 당부