상세검색
최근 검색어 전체 삭제
다국어입력
즐겨찾기0
커버이미지 없음
KCI우수등재 학술저널

損害賠償額의 算定

Die Berechnung des Schadens im Geld

  • 27

Bei meisten Schadensfällen hat der Verletzte Interesse nur an dem Betrag, den er als Schadensersatz erhalten kann. Hier geht es um die Kriterien für die Berechnung des zu ersetzenden Schadens. Angesichts der Schadensberechnung sind die folgenden Ergebnisse zu beachten: - Der Schaden ist doch auf Grund von der Differenztheorie zu ermitteln. Die Differenz ist aber nicht so zu verstehen, daß sie mit der Betragsdifferenz aus einem Vergleich des vorhandenen Vermögens des Geschädigten mit dem Vermögen herleitet werden kann, das der bei Hinwegdenken des schädigenden Ereignisses hätte. Bei der Differenztheorie ist es maßgeblich, daß die Schäden an den einzelnen Rechtsgütern entstanden sind. Sie kann jedoch in Einzelfällen auch durch den normativen Schadensbegriff modifiziert und verfeinert sein. - Der Anspruch auf Schadensersatz ist grundsätzlich nach dem Integritätsinteresse, zu berechnen, nicht nach dem Wertinteresse. Der Geschädigte soll sich nur mit dem Ersatz seines Wertinteresses begnügen, wenn die Wahrung des Integritätsinteresses unverhältnismäßig teuer ist. - Der einem Geschädigten entstandene echte Schaden ist zu ersetzen. Diese Schadenberechnungsweise kann jedoch nicht immer bis zu letzten Konsequenzen durchgesetzt werden, da im Einzellfall die angemessene Handhabung des Rechts zur freien Schadensschätzung unvermeidbar ist. Die Dispositionsfreiheit des Geschä́digten ist nicht nur beim Sachschaden, sondern auch beim Personenschaden anzuerkennen. - Der Nutzungsausfall einer Sache ist auch dann zu entschädigen, wenn der Geschädigte sich kein Surrogat gemietet hat. Diese abtrakte Nutzungsentschädigung ist nicht nur bei der Beschädigung, sondern auch bei der Zerstörung gleichmäßig zuzubilligen.

Ⅰ. 損害賠償額 算定의 의의

Ⅱ. 損害賠償額 算定의 기초

Ⅲ. 具體的 損害算定方法과 抽象的 損害算定方法

Ⅳ. 物的 損害의 算定

Ⅴ. 人的 損害

Ⅵ. 맺음말

로딩중